BYD Qin

Der BYD Qin ist eine Hochleistungslimousine, die von BYD Co., Ltd. eigenständig entwickelt wurde und mit dem DM-Hybridsystem der zweiten Generation ausgestattet ist, das das Umschalten zwischen reinem Elektro- und Hybridbetrieb ermöglicht. Seit dem Joint Venture mit dem deutschen Unternehmen Daimler hat BYD seine Autoherstellungsprozesse deutlich verbessert.

Durch erhebliche Investitionen übernahm BYD das japanische Unternehmen Ogihara Mould und baute die größte Automobil-Testbasis in China auf. Damit wurde der Grundstein für die Markteinführung der High-End-Elektrolimousine BYD Qin gelegt. Seit seinem Debüt auf der Beijing Auto Show 2012 wurde der BYD Qin von zahlreichen Online-Nutzern hoch gelobt. Seine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde in 5,9 Sekunden hat viele Autoliebhaber in Erstaunen versetzt.

Kategorie: Schlagwort:

Beschreibung

BYD Motors hat das Modell „Qin“ vorgestellt, das mit seinem DM-Hybridantrieb der zweiten Generation ausgestattet ist. Im Vergleich zur ersten Generation weist Qin ein komplett neu gestaltetes Äußeres auf. Die Front hat einen trapezförmigen Kühlergrill mit großer Öffnung und die fließenden Scheinwerfer auf beiden Seiten sind auffällig und scharf.

Hervorgehobene Funktionen

Hervorgehobene Funktionen

Leistung:
Im Hybridmodus erreicht der BYD Qin eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,9 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h. Sein kombinierter Kraftstoffverbrauch beträgt nur 2 Liter pro 100 Kilometer. Im reinen Elektromodus kann der Qin 70 Kilometer ununterbrochen fahren und so den täglichen Pendlerbedarf decken. Selbst wenn die elektrische Reichweite bei Langstreckenfahrten erschöpft ist, kann er immer noch unabhängig vom 1.5TID-Antriebsstrang gefahren werden, wodurch die Einschränkung der unzureichenden Reichweite bei Fahrzeugen mit neuer Energie überwunden wird.

Der Qin verwendet das Dual-Mode-Hybridsystem DMII von BYD, das im Parallelmodus betrieben wird. Dies bedeutet, dass das System im reinen Elektro- oder im Benzin-Elektro-Hybridmodus betrieben werden kann.

1. Motor: Die wichtigste Antriebsquelle des Qin ist der von BYD empfohlene 1,5-Liter-TI-Motor mit Direkteinspritzung und Turboaufladung. Er liefert eine beeindruckende Leistung mit einer maximalen Leistungsabgabe von 154 PS (113 kW) bei 5200 U/min und einem maximalen Drehmoment von 240 Nm bei 1750-3500 U/min. Im Vergleich zum 1,0-Liter-Saugmotor des vorherigen DM1 bietet er deutlich mehr Leistung bei gleichbleibend guter Kraftstoffeffizienz.

2. Getriebe: Der BYD Qin ist mit einem selbst entwickelten 6-Gang-DCT-Trocken-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe ausgestattet. Theoretisch reduziert es den Leistungsverlust und sorgt gleichzeitig für sanftes Schalten. Die Haltbarkeit der Trockenkupplung muss jedoch erst mit der Zeit unter Beweis gestellt werden.

3. Hybridsystem: Laut BYD kann das Hybridsystem des Qin den Akku über eine externe Stromquelle aufladen, was ihn zu einem Plug-in-Hybrid macht. Im Hybridmodus arbeitet das System theoretisch 90 % der Zeit im reinen Elektromodus (EV-Modus), wobei der Motor nur in 10 % der Situationen in den Kraftstoffmodus wechselt. Diese Steuerlogik maximiert die Kraftstoffeffizienz und minimiert den Gesamtkraftstoffverbrauch.

Batterie:
Der BYD Qin ist mit der Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LiFePO₄) von BYD ausgestattet. Die Gesamtspannung beträgt 500 V, die Energiekapazität 13 kWh. Die LiFePO₄-Batteriezellen haben eine Spannung von 3,2 V, sodass die Gesamtzahl der in Reihe geschalteten Zellen 500/3,2 = 156 beträgt. Unter Berücksichtigung dessen beträgt die neu berechnete Gesamtspannung 499,2 V. Die Kapazität beträgt 26 Amperestunden (Ah), berechnet als 13000/500. Wenn das Batteriesystem also eine Parallelschaltung verwendet, beträgt die Kapazität jeder einzelnen Zelle 26 Ah.

Produktanfrage

de_DEGerman